6 Tipps für eine funktionierende Work-Life-Balance
Ihr seid genervt, weil Privatleben und Ausbildung immer mehr verschwimmen? Wir zeigen euch, mit welchen Tipps ihr eine funktionierende Work-Life-Balance aufbaut!
Ihr seid genervt, weil Privatleben und Ausbildung immer mehr verschwimmen? Wir zeigen euch, mit welchen Tipps ihr eine funktionierende Work-Life-Balance aufbaut!
Bei der Work-Life-Balance geht es ums Gleichgewicht zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Ziel ist es, die richtige Balance zwischen "Work" und "Life" zu finden, damit es neben dem Lohnerwerb auch Raum für sportliche, kollegiale, familiäre, ehrenamtliche, gesundheitliche oder kulturelle Interessen gibt.
Diese Ausgewogenheit zu finden, ist nicht immer leicht. Vor allem frischgebackene Azubis müssen erst lernen, mit den Anforderungen auf beiden Gebieten klarzukommen. Extreme in beide Richtungen sind undienlich: Wer's zu leger nimmt, riskiert seine Lehrstelle. Wer seine Ausbildung hingegen zu verbissen angeht, gefährdet Lebensfreude und Gesundheit. Denn zu viel Arbeit macht krank, zu den möglichen Folgen können Stresssymptome wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten, häufige Infekte oder Depressionen zählen. Job und Privatleben in Einklang zu bringen, ist also wirklich wichtig.
Wie es um die Work-Life-Balance von Auszubildenden in Deutschland steht, erforscht Prof. Dr. Ernst Deuer von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Er berichtet von einer Studie der Universität Clausthal aus dem Schuljahr 2008/2009, für die über 300 Azubis befragt wurden. Demnach finden es rund 80 Prozent der Auszubildenden wichtig, dass es zwischen Ausbildung und Privatleben ein ausgewogenes Verhältnis gibt. Diese Ausgeglichenheit verspüren tatsächlich aber nur 20 Prozent der Befragten.
Darüber hinaus liefert die Studie Hinweise darauf, dass Azubis mit fehlender Work-Life-Balance eher Zweifel an ihrer Ausbildungsentscheidung haben und häufiger darüber nachdenken, die Lehre abzubrechen. Azubis, bei denen die Work-Life-Balance stimmt, fühlen sich hingegen stärker mit dem Betrieb verbunden, sind motivierter und somit leistungsfähiger.
Wer während der Ausbildung viel schuftet, braucht Ausgleich! Optimiert euren Alltag, damit alle eure Bedürfnisse einigermaßen erfüllt werden. So gelingt es:
Arbeit nicht mit nach Hause nehmen!
Zeitpläne machen!
Zeit für Freunde und Hobbys einkalkulieren!
Auf gesunde Lebensweise und genug Schlaf achten!
Prioritäten setzen!
Sportliche Aktivitäten einplanen!
Damit es gelingt, die beruflichen und persönlichen Interessen in Einklang zu bringen, werdet ihr womöglich euer Verhalten ein wenig umstellen müssen. Langfristig lohnt sich das aber. Und wenn die Work-Life-Balance stimmt, macht die Ausbildung einfach mehr Spaß!