Team Kollegen Zusammenhalt Spaß
fauxels / pexels 
Team Kollegen Zusammenhalt Spaß
Ausbildung

6 Tipps für eine funktionierende Work-Life-Balance

Ihr seid genervt, weil Privatleben und Ausbildung immer mehr verschwimmen? Wir zeigen euch, mit welchen Tipps ihr eine funktionierende Work-Life-Balance aufbaut!

Bei der Work-Life-Balance geht es ums Gleichgewicht zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Ziel ist es, die richtige Balance zwischen "Work" und "Life" zu finden, damit es neben dem Lohnerwerb auch Raum für sportliche, kollegiale, familiäre, ehrenamtliche, gesundheitliche oder kulturelle Interessen gibt.

Diese Ausgewogenheit zu finden, ist nicht immer leicht. Vor allem frischgebackene Azubis müssen erst lernen, mit den Anforderungen auf beiden Gebieten klarzukommen. Extreme in beide Richtungen sind undienlich: Wer's zu leger nimmt, riskiert seine Lehrstelle. Wer seine Ausbildung hingegen zu verbissen angeht, gefährdet Lebensfreude und Gesundheit. Denn zu viel Arbeit macht krank, zu den möglichen Folgen können Stresssymptome wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten, häufige Infekte oder Depressionen zählen. Job und Privatleben in Einklang zu bringen, ist also wirklich wichtig.

Wie es um die Work-Life-Balance von Auszubildenden in Deutschland steht, erforscht Prof. Dr. Ernst Deuer von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Er berichtet von einer Studie der Universität Clausthal aus dem Schuljahr 2008/2009, für die über 300 Azubis befragt wurden. Demnach finden es rund 80 Prozent der Auszubildenden wichtig, dass es zwischen Ausbildung und Privatleben ein ausgewogenes Verhältnis gibt. Diese Ausgeglichenheit verspüren tatsächlich aber nur 20 Prozent der Befragten.

Darüber hinaus liefert die Studie Hinweise darauf, dass Azubis mit fehlender Work-Life-Balance eher Zweifel an ihrer Ausbildungsentscheidung haben und häufiger darüber nachdenken, die Lehre abzubrechen. Azubis, bei denen die Work-Life-Balance stimmt, fühlen sich hingegen stärker mit dem Betrieb verbunden, sind motivierter und somit leistungsfähiger.

Waage Balance Work Life Balance Ausgleich wiegen Gewicht
Elena Mozhvilo / unsplash
Waage Balance Work Life Balance Ausgleich wiegen Gewicht

Work-Life-Balance optimieren: 6 Anti-Stress-Tipps für Azubis

Wer während der Ausbildung viel schuftet, braucht Ausgleich! Optimiert euren Alltag, damit alle eure Bedürfnisse einigermaßen erfüllt werden. So gelingt es:

Arbeit nicht mit nach Hause nehmen!

  • Den Feierabend habt ihr euch verdient, deshalb darf es nicht zur Routine werden, Arbeit mit nach Hause zu nehmen. Sagt öfter mal "Nein" zu Extraaufgaben und Überstunden. Auch gedanklich solltet ihr nach Arbeitsschluss abschalten und möglichst nicht mehr an den Job oder die Kollegen denken.

Zeitpläne machen!

  • Schreibt alles auf, was ihr pro Tag zu erledigen habt, plus Erholungspausen und Zeitpuffer für Unvorhergesehenes. Zeichnet sich ab, dass es unmöglich ist, alles zu erledigen, werden Aufgaben auf andere Termine geschoben. Tagesplan abgearbeitet? Gratulation! Jetzt habt ihr Freizeit, die ihr guten Gewissens so verbringen könnt, wie es euch gefällt!

Zeit für Freunde und Hobbys einkalkulieren!

  • Aktivitäten, die euch Spaß machen, dürfen im Zeitplan nicht fehlen. Besonders wenn euer Zeitbudget knapp ist, geben euch diese Dinge neuen Schwung. Wer es nicht wöchentlich schafft, setzt auf einen zweiwöchentlichen oder monatlichen Rhythmus.

 

Joggen jogging Laufen Rennen Sport Musik hören Kopfhörer Natur
Andrea Piacquadio / pexels
 
Joggen jogging Laufen Rennen Sport Musik hören Kopfhörer Natur

Auf gesunde Lebensweise und genug Schlaf achten!

  • Auch ein gesunder Lifestyle gehört dazu, um glücklich und motiviert durch die Ausbildung zu kommen. Esst viel Gemüse, trinkt reichlich Wasser und schlaft mindestens sechs bis sieben Stunden pro Nacht. So könnt ihr den Stress im Job besser abfedern.

Prioritäten setzen!

  • Haltet euch das Ziel – den Ausbildungsabschluss – immer wieder vor Augen und überdenkt eure Gewohnheiten. Sind tägliche Gaming-Sessions oder stundenlanges YouTube gucken wirklich sinnvoll? Was eurem Ziel und eurer Zufriedenheit nicht zuträglich ist, sollte zeitlich begrenzt oder gleich eliminiert werden.

Sportliche Aktivitäten einplanen!

  • Als Ausgleich zur mentalen Anstrengung während der Ausbildung ist Sport ein idealer Ausgleich. Wer sich nicht so richtig auspowern will, kann Yoga machen oder Spaziergänge unternehmen, um Körper und Geist zu stärken.

Fazit

Damit es gelingt, die beruflichen und persönlichen Interessen in Einklang zu bringen, werdet ihr womöglich euer Verhalten ein wenig umstellen müssen. Langfristig lohnt sich das aber. Und wenn die Work-Life-Balance stimmt, macht die Ausbildung einfach mehr Spaß!