So geht's: Die Abi-Note richtig berechnen
bigKARRIERE zeigt euch ein vielversprechendes Tool zur Berechnung eurer Abitursnote.
bigKARRIERE zeigt euch ein vielversprechendes Tool zur Berechnung eurer Abitursnote.
Die Abi-Prüfungen sind bald alle geschafft. Dann heißt es warten. Das Ergebnis ist wichtig und entscheidet meist über die weitere Zukunft. Doch wie können Ungeduldige in dem Gewirr aus Zahlen und Punkten eigentlich ihren voraussichtlichen Durchschnitt selbst berechnen? bigKARRIERE klärt auf: über die harten Fakten und ein vielversprechendes Tool.
Bekanntermaßen zieht sich das Abitur über vier Halbjahre, die bei der Notenberechnung auch alle einbezogen werden. Die Punkte 0 bis 15 geben den Ton an. Wer also nicht warten möchte, rechnet sich sein Ergebnis einfach selbst aus.
Der Abirechner für Baden-Württemberg
Hierfür hat sich ein Tool besonders beliebt gemacht – abicalc. Einfach das Bundesland auswählen und los geht’s. Abicalc hält sich an die Vorgaben und rechnet in zwei Blöcken. Im ersten Block sind sämtliche Kursergebnisse der vier Halbjahre vertreten. Wer überall spitzenmäßig abgeschnitten hat, kann maximal 600 Punkte erreichen. Das Minimum liegt bei 200 Punkten.
Im zweiten Block zählen die Prüfungsergebnisse. Die durchschnittlichen Abiturprüfungen sind entweder nur schriftlich oder nur mündlich und zählen vierfach. In Block Zwei können maximal 300 Punkte und wenigstens 100 Punkte erreicht werden. Ihr tragt einfach die realen und geschätzten Ergebnisse in die beiden Blöcke und lasst eure Ergebnis ausrechnen.