Ärger bei der Arbeit? Diese Tipps können helfen
Ein gutes Betriebsklima und wenig Stress sind elementar für ein Wohlfühl-Feeling auf der Arbeit. bigKARRIERE hat zehn Tipps für euch, wie ihr mit mieser Stimmung umgeht.
Ein gutes Betriebsklima und wenig Stress sind elementar für ein Wohlfühl-Feeling auf der Arbeit. bigKARRIERE hat zehn Tipps für euch, wie ihr mit mieser Stimmung umgeht.
Überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, sind Differenzen unvermeidbar. Denn jeder Mensch hat einen anderen Charakter, unterschiedliche Ansichten und eine ganz eigene Arbeitsweise. Treffen diese ungünstig aufeinander, kann ein Konflikt entstehen. Häufig kommen im Job noch Terminstress und Zeitmangel dazu und verschärfen die Situation. Umgehen lässt sich das kaum. Aber es lässt sich ändern, wie man darauf reagiert. Geht man an die Decke, weil etwas nicht wie geplant läuft? Oder gelingt es, den Konflikt konstruktiv und souverän zu lösen? Die eigene Einstellung ist entscheidend und kann euch so manchen Ärger ersparen. Hier sind zehn Tipps gegen Ärger bei der Arbeit, mit denen ihr besser durch den Joballtag kommt.
Tipp #1: Positiv bleiben
"Sh*t happens", sagen die Amerikaner. Entscheidend ist, wie ihr damit umgeht. Versucht auch bei Ärger und Stress positiv zu bleiben und euch nicht in negative Gedanken und Gefühle hineinzusteigern.
Tipp #2: Good vibes tanken
Umgebt euch im Job möglichst mit den Kollegen, die euch in gute Laune versetzen. Das erhöht eure Stressresistenz.
Tipp #3: Nicht zu selbstkritisch sein
Niemand ist euch gegenüber so kritisch wie ihr selbst. Auch wenn etwas mal nicht optimal läuft, konzentriert euch auf die Aspekte, die gut gelaufen sind.
Tipp #4: Das große Ganze nicht aus den Augen verlieren
Ärger bei der Arbeit ist die Ausnahme, das große Ganze ist überhaupt nicht so schlecht. Schließlich seid ihr unfallfrei zur Arbeit gekommen, habt keine Kopfschmerzen, bald ist Feierabend und ihr könnt zurück in euer schönes Zuhause. Rückt eure verzerrte Wahrnehmung wieder gerade.
Tipp #5: Abends abschalten
Unangenehme Erfahrungen, Erlebnisse und Ärger im Job spuken häufig noch nach Feierabend im Kopf herum. Aber dadurch erlebt ihr die negativen Gefühle immer wieder und findet keine Ruhe. Lasst abends bewusst alles Negative los und konzentriert euch auf das Jetzt.
Tipp #6: Erwartungen überprüfen
Ist der Ärger ein Resultat falscher oder zu hoher Erwartungen? Je konkreter die Vorstellungen und Erwartungen sind, desto geringer die Chance auf Erfolg. Vielleicht wäre ein wenig mehr Spielraum möglich, um zukünftig Ärger im Job zu vermeiden?
Tipp #7: In sich selbst hineinhorchen
Wie kam es zu dem Ärger bei der Arbeit? Warum ist diese unangenehme Situation entstanden? Wo liegt euer Anteil? Was könnt ihr in einer ähnlichen Situation besser machen? Jede Erkenntnis ist ein Puzzleteil in Sachen Ärger-Prävention.
Tipp #8: Balance-Check machen
Die Arbeit ist nur das halbe Leben. Wird die andere Hälfte vernachlässigt, läuft es auch im Job nicht lange rund. Sorgt für mehr Balance im Alltag, etwa durch mehr Erholung, gesünderes Essen, Ausgleichssport oder Treffen mit Freunden - all das hilft, Stress abzubauen. Einer der besten Tipps gegen Ärger bei der Arbeit.
Tipp #9: Ziele überprüfen
Ist dieser Job wirklich noch das, was ihr wollt? Bringt er euch weiter und näher zu euren Zielen? Oder ist es Zeit für eine Feinjustierung?
Tipp #10: Akzeptieren, was ihr nicht ändern könnt
Versucht Dinge, die ihr selbst nicht ändern könnt, zu akzeptieren. Akzeptanz hilft euch dabei, weniger impulsiv zu reagieren, wenn im Job etwas nicht klappt. Dadurch entsteht weniger Ärger.
Wer bei der Arbeit immer wieder Ärger hat, sollte versuchen für sich selbst herauszufinden, woran das liegt. Lest euch die Tipps gegen Ärger bei der Arbeit durch und überlegt, wo eure eigenen Grenzen liegen. Dieses Wissen hilft euch dabei, Ärger im Keim zu ersticken und anderen besser zu vermitteln, warum es überhaupt dazu gekommen ist.