what?! Was?! Merkwürdig beäugen Seriously Echt jetzt? Ernsthaft Verwundert
SHVETS production / pexels 
 
what?! Was?! Merkwürdig beäugen Seriously Echt jetzt? Ernsthaft Verwundert
Phänomen Double Bind

Widersprüchliche Nachrichten als Belastungsprobe

Wenn in einem Unternehmen eine Double-Bind-Führung vorherrscht, kann das für die Mitarbeiter:innen zu einer großen Belastung werden.

Kommunikation ist eine Sache zwischen Sender und Empfänger. Gibt es vom Sender ständig doppeldeutige Botschaften, sprechen wir von Double Bind. Double Bind kann in Familie und Partnerschaften, aber auch im Job ein großes Problem sein. Bei der Double-Bind-Führung erhältst du von deinem Boss ständig widersprüchliche Botschaften und hast bald das Gefühl, nicht mehr ganz klar im Kopf zu sein. Wir verraten dir, wie du damit umgehen kannst.

Double Bind – was soll das sein?

Fragst du dich, was Double Bind eigentlich bedeutet und warum es so belastend sein kann? Die Doppelbindungstheorie – auch bekannt als Double Bind Theory – wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von einem Team um den Kommunikationsforscher und Anthropologen Gregory Bateson entwickelt. Ziel war es, gestörte Kommunikations- und Interaktionsmuster in Familien und sozialen Gefügen besser zu verstehen. Bateson vermutete, dass Doppelbotschaften die Entstehung von psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie begünstigen könnten. Wissenschaftlich bewiesen ist dieser Zusammenhang zwar nicht, doch eines steht fest: Doppelbotschaften können dich in den Wahnsinn treiben. Wer ständig widersprüchliche Signale empfängt, fühlt sich oft in seinen Handlungen blockiert.

</h3>Wo tauchen Double Binds auf? </h3>

Doppelbindungen gelten als hoch-dysfunktional und können überall auftreten – in der Familie, im Kreis deiner Freund:innen, in der Partnerschaft und im Job. Sie machen sich in Form von widersprüchlichen Botschaften bemerkbar, die kaum aufzulösen sind. Beispiele gefällig?

  • Widerspruch zwischen Inhalt und Körpersprache: Dir wird eine traurige Nachricht mit einem breiten Lächeln überbracht. Oder umgekehrt: Eine erfreuliche Botschaft wird mit düsterer Miene und monotoner Stimme verkündet. Der Inhalt und die Körpersprache passen einfach nicht zusammen.
  • Sich gegenseitig ausschließende Anweisungen: Stell dir vor, du bekommst zwei Handlungsanweisungen, die sich gegenseitig unmöglich machen. Egal, was du tust – es ist immer falsch. Ein bekanntes Beispiel ist: „Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.“

Die Person, die solche Doppelbotschaften sendet, hat oft den Vorteil, dich immer kritisieren zu können, egal wie du dich verhältst. Das ist nicht nur unfair, sondern kann auch auf Dauer extrem belastend sein.

Wie belastend sind Double Binds wirklich?

Wer dauerhaft mit widersprüchlichen Nachrichten konfrontiert wird, steht unter ständigem psychischem Druck. Die innere Anspannung, die daraus entsteht, kann sogar traumatisierend wirken. Besonders im Berufsleben können solche Kommunikationsmuster schwerwiegende Folgen haben. Doppeldeutige und unklare Botschaften von Vorgesetzten oder Kolleg:innen können dazu führen, dass du dich dauerhaft unsicher fühlst und irgendwann deine Aufgaben nicht mehr angemessen erledigen kannst. Doppelbindungen sind also nicht nur eine Herausforderung für den Alltag, sondern auch ein echter Stresstest für die Psyche.

Schauen Zuschauen Hinter einem stehen Post it
Anna Shvets / pexels 
 
Schauen Zuschauen Hinter einem stehen Post it

Wie wirkt sich Double-Bind-Führung im Job aus?

Double-Bind-Kommunikation im Berufsalltag kann Mitarbeitende in einen ständigen Zustand von Unsicherheit und Stress versetzen. Ungesunde Doppelbindungen äußern sich in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise:

  • Überforderung durch Personalmangel: Aufgrund fehlender Kapazitäten werden Mitarbeitende mit zu vielen Aufgaben belastet, obwohl die Ressourcen offensichtlich nicht ausreichen.
  • Widersprüchliche Zielvorgaben: Mitarbeitende sollen mit immer weniger Mitteln immer bessere Ergebnisse erzielen – eine paradoxe Erwartung, die Frust und Demotivation fördert.
  • Unklare Aufgabenstellungen: Statt klarer Anweisungen erhalten Mitarbeitende vage oder sich widersprechende Vorgaben, was die Arbeit erschwert und Fehler begünstigt.
  • Überraschende Entscheidungen: Veränderungen oder Neuerungen werden nicht offen kommuniziert, sondern plötzlich umgesetzt. Dies erzeugt Verunsicherung und das Gefühl, ausgeschlossen zu sein.
  • Doppelbotschaften zur Machtsicherung: Führungspersonen setzen widersprüchliche Aussagen ein, um ihre Machtposition zu stärken und Mitarbeitende zu kontrollieren. Das Verhalten führt oft dazu, dass sich Mitarbeitende unterlegen und manipuliert fühlen.
  • Verschleierte Forderungen: Erwartungen werden als Bitten oder Fragen formuliert, sodass unklar bleibt, ob sie verbindlich sind oder nicht. Dadurch entsteht Druck, ohne dass offen Verantwortung übernommen wird.
  • Mangelnde Transparenz: Informationen werden zurückgehalten oder widersprüchlich präsentiert. Mitarbeitende fühlen sich orientierungslos und handeln zunehmend aus Angst, statt proaktiv zu agieren.
  • Fehlender Handlungsspielraum: Mitarbeitende haben keine echte Entscheidungsfreiheit, obwohl dies häufig suggeriert wird. Das lähmt Kreativität und Eigeninitiative.
  • Teamarbeit wird untergraben: Statt einer kooperativen Unternehmenskultur herrscht Konkurrenzdenken. Mitarbeitende arbeiten nicht miteinander, sondern gegeneinander, was den Gesamterfolg des Unternehmens gefährdet.

Schwerwiegende Folgen von Double Bind für Betroffene

  • Double-Bind-Führung kann für Mitarbeitende tiefgreifende negative Auswirkungen haben – sowohl psychisch als auch körperlich:

  • Ständige Unzufriedenheit: Mitarbeitende spüren ein andauerndes Gefühl von Frustration und Unzufriedenheit, da sie nie sicher sein können, ob ihre Leistungen den Erwartungen entsprechen.
  • Verwirrung und Bedrohungsgefühle: Die widersprüchlichen Botschaften erzeugen diffuse Gefühle der Verwirrung und Bedrohung, die sich schwer einordnen lassen.
  • Angst vor Bestrafung: Die ständige Angst, für ihr Handeln kritisiert oder bestraft zu werden, hält Mitarbeitende in einem Zustand permanenter Anspannung.
  • Psychische Erschöpfung: Diese Daueranspannung kann langfristig zu einem Burnout führen oder autoaggressives Verhalten, wie Selbstvorwürfe oder Selbstsabotage, fördern.
  • Gefühle der Ohnmacht und Resignation: Viele Betroffene fühlen sich unsicher, machtlos und resignieren innerlich. Fluchtgedanken oder der Wunsch, den Job zu wechseln, sind in solchen Situationen häufig.
  • Emotionale Belastung: Emotionen wie Wut, Panik, Enttäuschung und ein Gefühl von Sinnlosigkeit können entstehen und die psychische Gesundheit weiter belasten.
  • Körperliche Beschwerden: Die psychischen Belastungen äußern sich oft auch körperlich, etwa in Form von: Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Schlafstörungen, Herzrasen, Rückenschmerzen und einem geschwächtem Immunsystem

Beispiele für Double Bind im Job:

Double-Bind-Situationen im Arbeitsalltag sind oft subtil, können jedoch immense Verwirrung und Frustration auslösen. Hier sind einige typische Beispiele:

  • „Wir schätzen Querdenker:innen – aber Kritik möchten wir nicht hören.“
    Mitarbeitende werden ermutigt, innovativ zu sein, doch kritische Stimmen sind nicht erwünscht.
  • „Frauen sind bei uns willkommen – wenn sie sich wie Männer verhalten.“
    Vielfalt wird betont, aber tatsächlich werden stereotype Erwartungen an Verhalten und Auftreten gestellt.
  • „Eigeninitiative ist uns wichtig – doch unsere Prozesse dürfen nicht verändert werden.“
    Mitarbeitende sollen proaktiv sein, aber nur, wenn sie sich strikt an bestehende Strukturen halten.
  • „Wir fördern Kreativität – solange sie sich im Rahmen bewegt.“
    Es wird nach neuen Ideen verlangt, doch diese müssen sich an strenge, vorgegebene Grenzen halten.
  • „Offenheit und Transparenz prägen unsere Kommunikation – doch offenkundige Probleme werden verschwiegen.“
    Probleme in Führung und Organisation werden ignoriert, obwohl Offenheit als zentraler Wert propagiert wird.
  • „Individualität ist uns wichtig – aber unsere Mitarbeitenden müssen sich anpassen.“
    Persönliche Einzigartigkeit wird vorgeblich gefeiert, doch erwartet wird ein konformes Verhalten.
  • „Wir wollen Veränderung – aber es soll alles bleiben, wie es ist.“
    Innovation wird gefordert, doch gleichzeitig wird an alten Strukturen und Prozessen festgehalten.
  • „Wir erwarten vollständige Identifikation mit dem Unternehmen – aber bitte nach jeder Fusion neu anpassen.“
    Loyalität wird verlangt, doch die Rahmenbedingungen und die Identität des Unternehmens ändern sich ständig.
Gespräch Arbeit Meeting
Anna Shvets / pexels 
 
Gespräch Arbeit Meeting

Wie kann ich Doppelbotschaften erkennen?

Doppelbotschaften zu identifizieren ist oft knifflig, da sie subtil und nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. Doch du kannst versuchen, auf dein Bauchgefühl zu hören. Fühlst du dich durch eine Aussage oder Bitte verunsichert oder irritiert, lohnt es sich, genauer hinzusehen. Häufig verbirgt sich hinter einer vermeintlichen "Bitte" eigentlich eine Forderung. Erkennst du das daran, dass dein Gegenüber unentspannt oder sogar verärgert reagiert, wenn du höflich ablehnst? Wenn die Ablehnung zu spürbarer Disharmonie führt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Doppelbotschaft. Eine echte Bitte würde solche Spannungen nicht hervorrufen. Hier sind einige Hinweise, wie du Doppelbotschaften erkennen kannst:

Du fühlst dich wie in einer Zwickmühle

Hast du das Gefühl, egal wie du handelst, es wird immer falsch sein? Achte auf solche Gedanken und Emotionen, denn sie können ein deutlicher Hinweis auf eine Doppelbotschaft sein. Das Gefühl, ständig kritisiert oder missverstanden zu werden, ist typisch für solche Situationen.

Widersprüchliche Aussagen

Beobachte, ob dein  Gegenüber scheinbar unzusammenhängende oder widersprüchliche Aussagen macht. Zum Beispiel: "Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun" – obwohl es ganz offensichtlich einen Zusammenhang gibt. Oder es wird behauptet, es sei deine Aufgabe, herauszufinden, was zu tun ist, ohne dass klare Anweisungen gegeben werden. Solche Aussagen können verschleierte Doppelbotschaften sein.

Verdeckte Forderungen

Prüfe, ob hinter einer freundlich formulierten Bitte tatsächlich eine Forderung steckt. Ist das Verhalten des Gegenübers abhängig von Zustimmung oder Ablehnung? Wird unangemessen stark reagiert, wenn du die Bitte ablehnst, handelt es sich womöglich um eine versteckte Doppelbotschaft.

Double Bind – wie entkommt man aus dem Teufelskreis?

Du erlebst im Job eine Double-Bind-Situation und möchtest diesem belastenden Teufelskreis entkommen? Es gibt verschiedene Strategien, die dir helfen können, besser mit Double-Bind-Kommunikation umzugehen – sei es, um selbst klarer zu kommunizieren, oder um dich gegen widersprüchliche Botschaften zu wappnen.

  • Klare und authentische Kommunikation: Möchtest du selbst keine Doppelbotschaften senden, bemühe dich um Transparenz und Klarheit in deiner Kommunikation. Sei dir bewusst, was du sagst, und sorge dafür, dass deine Worte, Mimik und Gestik übereinstimmen.
  • Double Bind erkennen: Schule deine Wahrnehmung, um widersprüchliche Botschaften rechtzeitig zu identifizieren. Achte auf das Gefühl, in einer Zwickmühle zu stecken oder inkonsistente Aussagen zu hören.
  • Nachfragen: Hast du das Gefühl, eine Anweisung oder Aussage nicht richtig verstanden zu haben, frage nach. Klärende Fragen können helfen, Widersprüche aufzudecken und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Austausch mit neutralen Gesprächspartner:innen: Sprich mit einer außenstehenden Person über Wahrnehmungen und Erlebnisse. Ein neutraler Blick kann helfen, die Situation besser einzuschätzen und konstruktive Lösungen zu finden.
  • Emotionale Distanz üben: Versuche, dich emotional von der Situation zu lösen. So kannst du klarer sehen und dich nicht von der Dynamik der Doppelbotschaften vereinnahmen lassen.
  • Meta-Ebene einnehmen: Sprich Widersprüchliches offen an. Wenn dir zum Beispiel zwei widersprüchliche Arbeitsaufträge gegeben werden, erkläre sachlich, dass es unmöglich ist, beide gleichzeitig zu erfüllen. Dieser Perspektivwechsel kann helfen, die Absurdität der Situation sichtbar zu machen.
  • Paradoxe Intervention: Probiere es mit einer humorvollen oder paradoxerweise übertriebenen Reaktion. Wenn das Double Bind unbeabsichtigt war, wird es deinem Gegenüber dadurch bewusst und die Kommunikation kann sich klären.
  • Unternehmenswechsel als letzter Ausweg: Wenn die Double-Bind-Führung in deinem Unternehmen zu einer dauerhaften Belastung wird und keine Verbesserung in Sicht ist, kann ein Jobwechsel die beste Lösung sein, um deine Gesundheit und Zufriedenheit zu schützen.

Fazit

Double Bind ist eine belastende Kommunikationsfalle, die sowohl im Job als auch privat großen Schaden anrichten kann. Widersprüchliche Botschaften erzeugen Unsicherheit, Frust und psychischen Druck, der sich langfristig auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirken kann. Ob durch klare Kommunikation, Nachfragen oder den Wechsel in die Meta-Ebene – es gibt Strategien, um Double Bind zu erkennen und zu durchbrechen. Gleichzeitig ist es wichtig, die eigene mentale Gesundheit zu schützen und Grenzen zu ziehen, notfalls auch durch einen Jobwechsel. Führungskräfte und Teams sollten für klare, transparente Kommunikation sorgen, um eine gesunde und vertrauensvolle Arbeitskultur zu schaffen. Klarheit ist der Schlüssel!