Zwei Männer unterhalten sich angeregt in einem Mitarbeitergespräch oder einem Businessgespräch
LinkedIn Sales Navigator / pexels 
Zwei Männer unterhalten sich angeregt in einem Mitarbeitergespräch oder einem Businessgespräch
So punktest du im Austausch

Persönliches Gespräch mit dem Chef

Dir steht dein erstes Mitarbeitergespräch bevor und du bist ganz aufgeregt? Hier erfährst du, worauf du im persönlichen Gespräch mit Chef achten solltest

Dir steht das berüchtigte Mitarbeitergespräch bevor und du willst beim Chef einen guten Eindruck hinterlassen? Wir erklären, worauf es beim Gespräch ankommt und wie du dich optimal darauf vorbereitest. 

Für ein Chef-Gespräch kann es einige Anlässe geben: Feedback austauschen, Zielvorhaben definieren oder Fehlverhalten bemängeln. Auch du als Mitarbeiter:in kannst ein Gespräch initiieren, wenn es Zeit für mehr Gehalt ist oder du generell Fragen zu deinem Job hast. Damit alles nach Plan läuft und du viel aus dem Gespräch rausholst, musst du dich richtig vorbereiten

Gute Vorbereitung ist das A und O

In jedem Unternehmen laufen Mitarbeitergespräche unterschiedlich ab. Wenn du deinen Job noch nicht lange ausübst, solltest du dich mit dem Prozedere vertraut machen: Wie lange dauert das Gespräch? Welche Themen werden besprochen? So kannst du besser einschätzen, wie viel Zeit du hast, um deine Fragen zu klären oder Anliegen zu besprechen.

Wenn du länger bei einem Unternehmen tätig bist, solltest du dich trotzdem über den Ablauf und die Standards des Gesprächs informieren – wer weiß, vielleicht hat sich was verändert? Besonders bei großen Unternehmen lohnt es sich in Erfahrung zu bringen, wer dein Gegenüber ist, um dich bestmöglich vorzubereiten und die Charaktereigenschaften der Person im Gespräch zu berücksichtigen.

Zwei Frauen unterhalten sich in einem Mitarbeitergespräch
Alexander Suhorucov / pexels 
Zwei Frauen unterhalten sich in einem Mitarbeitergespräch

Auf den Punkt gebracht

Führe dir das Ziel der Gesprächs vor Augen und überlege, über welche Themen dein Chef mit dir sprechen möchte. Mache dir vorab Gedanken, wie du das Wichtigste auf den Punkt bringst und nicht um den heißen Brei herumredest. Auf diese Weise sparst du dir und deinem Chef die wertvolle Zeit und bist für Rückfragen gewappnet. Mache dir zur Vorbereitung am besten Notizen, so kannst du mehr Struktur schaffen und verlierst dich nicht in unzähligen Gedanken.

Das gute alte Feedback

Für ein Feedbackgespräch solltest du dich ordentlich vorbereiten – lasse das letzte Arbeitsjahr Revue passieren und reflektiere über die geleistete Arbeit. Nimm dir, falls vorhanden, Zielvereinbarungen zur Hand und gehe die Liste durch. Welche Ziele hast du erreicht? Welche Ziele hast du übertroffen? Was lief nicht optimal? Sei ehrlich zu dir und schreibe dir die wichtigsten Erfolge und Meilensteine auf, die du erreicht hast, um damit punkten zu können. Wenn du deine Erfolge belegen kannst, tu das! Deinen Gegenüber wird das überzeugen. 

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Jedem passieren Fehler und das ist ganz normal. Überlege dir vor dem Gespräch, warum bestimmte Misserfolge passiert sind und was du daraus gelernt hast. Wenn dich ein Problem quält, kannst du das thematisieren oder abwarten, bis dein Chef das selbst anspricht. In jedem Fall gilt – rede nicht schlecht über deine Kolleg:innen und bleibe sachlich, in diesem Gespräch geht es um deine Arbeit und Leistung. Denke immer daran: Konstruktive Kritik hat in Mitarbeitergesprächen Platz und bringt dich oft nur voran. 

Eine Chefin hält ein Feedback Mitarbeitergespräch mit einem Angestellten
the coach space / Pexels
Eine Chefin hält ein Feedback Mitarbeitergespräch mit einem Angestellten

Wie geht es weiter?

Das Feedbackgespräch ist eine perfekte Gelegenheit, über deine berufliche Zukunft zu sprechen. Was sind deine Ziele? Strebst du eine neue Position an? Willst du dich innerhalb des Unternehmens weiterbilden? Zusammen mit deinem Chef kannst du deine Zukunft bei deinem Arbeitgeber planen und die Ziele für das kommende Jahr definieren.

Zeit ist Geld

Die meisten Chefs haben oft wenig Zeit, deshalb gilt hier: In der Kürze liegt die Würze! Plane die zu besprechenden Inhalte so ein, dass dir vom Termin noch mindesten 30 Prozent der Zeit übrigbleiben, falls etwas dazwischen kommt oder dein Chef dringend telefonieren muss. Bereite, wenn möglich, eine Präsentation vor, die dir als roter Faden dienen wird, um immer auf den Punkt zu kommen und nicht ständig abzuschweifen. 

Fazit

Du siehst, alles halb so wild! Eine gute Vorbereitung macht viel aus und unterstützt dich dabei, deine Ziele im Gespräch zu erreichen und beim Chef zu punkten – jeder mag verantwortungsvolle Mitarbeiter, welche die Zeit des Gegenübers schätzen. Vergiss nicht – im Gespräch ist nach dem Gespräch. Verfolge deshalb die definierten Ziele und Vereinbarungen und setze diese um.