Tipps für Pünktlichkeit im Alltag
Chronische Pünktlichkeit ist kein Schicksal – im Gegenteil! Wir verraten dir, wie du Pünktlichkeit lernen und ein stressfreieres Leben genießen kannst.
Chronische Pünktlichkeit ist kein Schicksal – im Gegenteil! Wir verraten dir, wie du Pünktlichkeit lernen und ein stressfreieres Leben genießen kannst.
Es gibt diese Menschen, die immer unpünktlich sind. Sie kommen abgehetzt und mit wirren Haaren ins Meeting gerauscht, lassen dich bei jeder Verabredung mindestens 15 Minuten warten, und es gibt immer einen guten Grund, warum es gerade heute mit der Pünktlichkeit nicht geklappt hat. Vielleicht fühlst du dich jetzt auch ertappt, weil du eher zu den Unpünktlichen gehörst und dadurch ständig Probleme hast. Kein Grund zu verzweifeln, du kannst lernen pünktlicher zu werden. Wie du Pünktlichkeit lernen kannst, verraten wir dir hier.
Es gibt viele Menschen, die dauernd zu spät kommen und mehr Pünktlichkeit lernen sollten. Während Unpünktlichkeit in vielen Ländern kein Problem, sondern Teil des Alltags ist, nehmen wir Deutschen es mit der Zeit sehr genau. Falls du dich fragst, wo Pünktlichkeit wichtig ist, dann ist die Antwort, dass sie im deutschsprachigen Raum als Tugend gilt. Unpünktlichkeit treibt die Leute hier in den Wahnsinn. Und wer ständig unpünktlich ist, wird privat oder beruflich irgendwann Probleme bekommen.
Zeit ist kostbar und Pünktlichkeit gilt als ein Zeichen der Wertschätzung. Wer ständig zu spät kommt, dem wird mangelnder Respekt vor Freunden, Kollegen, Geschäftspartnern und Familienmitgliedern unterstellt. Unpünktlichkeit kann als Arroganz und unterdrückte Rebellion ausgelegt werden. Wenn dich deine Unpünktlichkeit selber nervt, dann kannst du mehr Pünktlichkeit lernen. Wir verraten dir, wie du pünktlicher werden kannst.
Image
Um Pünktlichkeit lernen zu können, musst du wissen, wie es zu Unpünktlichkeit kommt. Folgende Gründe führen dazu, dass Menschen unpünktlich sind:
Wer Pünktlichkeit lernen möchte, kann einiges dafür tun, um pünktlicher zu werden. Für mehr Pünktlichkeit gibt es einige gute Gründe:
Du möchtest Pünktlichkeit lernen und in Zukunft pünktlicher zu geschäftlichen und privaten Terminen erscheinen? Dann haben wir einige Tipps für dich:
Muss ich mehr Pünktlichkeit lernen, wenn ich immer fünf Minuten zu spät komme oder ist das noch ok? Wie pünktlich ist eigentlich pünktlich? Wer pünktlich sein möchte, muss genau zur verabredeten Zeit am verabredeten Ort sein. Hast du dich mit deiner Oma um 16 Uhr auf einen Kaffee verabredet, dann bist zu pünktlich, wenn du um 16 Uhr da bist. Es gibt jedoch auch kleinere Toleranzgrenzen. So wird von vielen eine Verspätung von fünf Minuten noch toleriert. Manchmal spricht man auch vom akademischen Viertel. Das heißt, eine Verspätung von 15 Minuten ist noch im Rahmen. Allerdings sind diese 15 Minuten dann die maximale Wartezeit. Ein Großteil möchte bei privaten Verabredungen auf keinen Fall länger als 15 Minuten warten. Ist es also besser, immer 15 Minuten früher da zu sein? Auf keinen Fall! Zum einen musst du die Wartezeit überbrücken, was durchaus auf die Nerven gehen kann. Zum anderen besteht die Gefahr, dass dein Gastgeber noch gar nicht fertig ist. Die wenigsten machen die Türe gerne im Bademantel auf. Wichtig ist daher, dass du nicht mehr als zehn Minuten vor dem verabredeten Zeitpunkt erscheinst.
Ja, unpünktlich zu sein, ist unhöflich. Zumindest hierzulande gilt Pünktlichkeit als hohes Gut und wird mit Wertschätzung gleichgesetzt. Was aber, wenn du nicht zu den Unpünktlichen, sondern zu den Pünktlichen gehörst und andere dich warten lassen? Vielleicht muss jemand in deiner Familie oder deinem Freundeskreis Pünktlichkeit lernen. Wenn dein Gegenüber zu spät kommt, hast du folgende Möglichkeiten:
Du kannst deinem Gegenüber die Verspätung wohlwollend verzeihen, wenn:
Du kannst darauf bestehen, dass dein Gegenüber mehr Pünktlichkeit lernen muss, wenn:
In deinem Umfeld muss jemand mehr Pünktlichkeit lernen? Dann sei konsequent. Du darfst dich über Unpünktlichkeit ärgern und ausdrücken, was du erwartest. Du kannst auch ein zeitliches Limit setzen, wie lange du maximal wartest. Das können beispielsweise diese obligatorischen 15 Minuten sein. Wenn diese Zeit verstrichen ist, gehst du. Zeit ist kostbar und du darfst für dich einstehen.
Pünktlichkeit zu lernen, ist auf jeden Fall möglich. Wichtig ist, dass du deine Situation einmal genau betrachtest und die Ursache für deine Unpünktlichkeit findest. Bist du etwas zerstreut und lebst in deiner eigenen Zeit? Dann hilft dir eine Strategie, pünktlicher zu werden. Gibt es ein Problem und deine Unpünktlichkeit ist ein Symptom, dann musst du dich auf Ursachensuche begeben. Unpünktlichkeit ist kein Schicksal, du kannst Pünktlichkeit trainieren und so für einen reibungsloseren Ablauf im Alltag sorgen.