Telefonieren auf der Arbeit
Vielleicht hast du gehört, dass jungen Menschen das Telefonieren im Job immer schwerer fallen soll. Wir verraten dir, ob's stimmt, und geben wertvolle Tipps!
Vielleicht hast du gehört, dass jungen Menschen das Telefonieren im Job immer schwerer fallen soll. Wir verraten dir, ob's stimmt, und geben wertvolle Tipps!
In der Welt der Arbeit sind E-Mails und Meetings nur die Spitze des Kommunikations-Eisbergs. Eine der am meisten unterschätzten Fähigkeiten ist das Telefonieren. Ja, das gute alte Telefongespräch, das viele schon als Relikt der Vergangenheit betrachteten. Genau damit haben entsprechend viele, gerade jüngere Arbeitnehmer:innen angeblich ein Problem: Vor allem die Gen Z gilt als telefonscheu. In diesem Blogtext erfährst du, was da dran ist, welche Vor- und Nachteile das Telefonieren im Vergleich zu Videocalls hat und wie du auch ohne Bild punkten kannst.
Während die klinische Anerkennung der Telefonphobie noch aussteht, deutet Nadine D. Wolf, Oberärztin der psychiatrischen Klinik am Uni-Klinikum Heidelberg, auf die Möglichkeit hin, dass diese Phobie eine neue Form der Sozialphobie werden könnte. In einem Interview mit dem „Stern“ vermutet sie etwa, dass bis zu 17 Prozent der Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren von dieser Angst betroffen sind.
Wolf identifiziert mehrere Gründe für die Angst vor dem Telefonieren. Dazu gehören die Furcht vor Ablehnung, die Sorge, sich peinlich zu verhalten, sowie die Angst, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, insbesondere wenn es darum geht, Unbekannte anzurufen. Diese Angst könnte sogar die vorherrschende Sozialphobie unter Jugendlichen werden, so Wolf.
Sicherlich gibt es auch Persönlichkeitstypen, denen ein Anruf leichter oder schwerer fällt. Die Symptome der stark ausgeprägten Telefonphobie können jedoch besonders vielfältig und schwerwiegend sein. Sie reichen von körperlichen Reaktionen wie Erröten, Stottern und Übelkeit bis hin zu starken psychischen Belastungen. Diese Symptome können den Berufsalltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen und erfordern möglicherweise sogar professionelle Unterstützung bzw. Training. Daher möchten wir dir hier ein paar Tipps geben, wie du gut vorbereitet in einen Call gehst.
Wie heißt es im Englischen so schön? “Proper preparation prevents poor performance”, oder auf Deutsch: Gute Vorbereitung verhindert schlechte Leistungen. Daher ist die richtige Vorbereitung einer der wichtigsten Punkte, die du für einen erfolgreichen Telefoncall durchführen kannst.
Bevor du den Hörer abnimmst, solltest du ein paar Dinge klären:
Während Telefonate oft als Old-School angesehen werden, haben sie durchaus ihre Vorteile gegenüber den modernen Videocalls.
Ob du nun zum Telefon greifst oder den Videocall bevorzugst, jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass du die Grundlagen der Kommunikation beherrschst und auf eine klare, freundliche und strukturierte Gesprächsführung achtest. Mit den richtigen Vorbereitungen und ein paar einfachen Tricks kannst du auch beim Telefonieren glänzen. Also, greif in Zukunft ohne Angst zum Hörer – du bist bestens vorbereitet!