Ausgefallenes Anschreiben für kreative Berufe
george milton / pexels
Ausgefallenes Anschreiben für kreative Berufe
So macht deine Bewerbung richtig was her!

Ausgefallene Anschreiben für kreative Berufe

Entdecke kreative Ideen für ein ausgefallenes Anschreiben. Hier kriegst du praktische Tipps und Inspiration für deine nächste Bewerbung!

Ein ausgefallenes Anschreiben kann in der Kreativbranche der Schlüssel zum Erfolg sein. Hier erwarten Personaler:innen mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass du nicht nur in deinem Portfolio, sondern bereits im Bewerbungsschreiben Kreativität unter Beweis stellst. Die Kunst liegt also darin, sich von der Masse abzuheben und die eigene Persönlichkeit unverwechselbar zu präsentieren.

Häufig besteht eine der größten Herausforderungen in kreativen Berufen darin, Individualität zu zeigen. Daher darf und soll das Anschreiben eine persönliche Handschrift tragen. Humor, eine flüssige, moderne Sprache oder unerwartete Wendungen können helfen, eine authentische Stimme für dein Anschreiben – inzwischen im Neudeutschen auch Cover Letter genannt – zu entwickeln. 

Ausgefallenes Anschreiben für kreative Berufe
tranmautritam / pexels
Ausgefallenes Anschreiben für kreative Berufe

Mit kreativem Anschreiben von Anfang an überzeugen

Kreative Anschreiben sind ein Weg, um in der Bewerbungsflut aufzufallen. Anstatt dem gewohnten „Hiermit bewerbe ich mich...“, starte mit einer persönlichen Geschichte, die zur ausgeschriebenen Stelle passt. Auch Zitate waren lange Zeit beliebt, allerdings solltest du hier vorsichtig sein. Selbst wenn es zu dir und den Anforderungen des Jobs passt, kann es inzwischen eher abgedroschen wirken. Halte dich eher an die folgenden Tipps.

Persönlichkeit präsentieren

Bei einer Bewerbung auf einen kreativen Beruf ist es entscheidend, dass dein Anschreiben nicht nur die Fakten überträgt, sondern auch ein Gefühl von Persönlichkeit und Authentizität vermittelt. Personaler:innen in der Kreativbranche sind auf der Suche nach Leuten, die nicht nur ihre Fähigkeiten, sondern auch ihre einzigartige Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Ein kreatives Anschreiben kann dir helfen, genau das zu erreichen – denn wenn du schon dich selbst nicht interessant präsentieren kannst, wie soll dir das dann in Projekten gelingen?

Nicht zu vergessen, dass die Person, die dein Anschreiben liest, höchstwahrscheinlich eine Vielzahl anderer Schreiben durchsehen wird. Starke Erfolgsgeschichten sowie der bewusste Verzicht auf Floskeln, sorgen dafür, dass du aus der Masse herausstichst. Dein kreatives Anschreiben sollte deine authentische Stimme widerspiegeln, die durch echte Geschichten und einen großzügigen Spritzer Persönlichkeit zum Leben erweckt wird.

Kreativität zeigen

Statt austauschbarer Floskeln solltest du mit einer originellen Tonalität und einem einzigartigen Aufbau überzeugen. Dein Layout darf kreativ sein, sollte aber professionell bleiben – ein visuell ansprechendes Design mit durchdachter Typografie und harmonischen grafischen Elementen unterstreicht deine gestalterischen Fähigkeiten.

Doch Kreativität bedeutet mehr als nur eine schöne Optik: Belege deine Ideen mit konkreten Beispielen. Beschreibe spannende Projekte, kreative Lösungsansätze oder ungewöhnliche Wege, die du eingeschlagen hast. Zeige, dass du nicht nur kreativ denkst, sondern dieses Talent auch in der Praxis einsetzt. Wichtig ist dabei eine klare Struktur – denn selbst das ausgefallenste Anschreiben sollte auf den ersten Blick verständlich bleiben.

Eine individuelle, gut durchdachte Bewerbung hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Sie zeigt nicht nur deine gestalterischen Fähigkeiten, sondern auch deine Persönlichkeit. Sei mutig, sei authentisch – und nutze dein Anschreiben als Bühne für das, was dich als Kreative:r ausmacht!

Storytelling nutzen

Um ein kreatives Anschreiben zu gestalten, das die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen in der Kreativbranche erregt und hält, solltest du auch Storytelling als wirkungsvolles Instrument einsetzen. Eine gut erzählte Geschichte verleiht deinem Anschreiben nicht nur eine persönliche Note, sondern ermöglicht es auch, deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten lebendig darzustellen. 

Ein gutes Beispiel ist, an einer vermeintlichen Hürde zu zeigen, wie du sie kreativ gemeistert hast. Wenn du von einem schwierigen Designprojekt erzählst, das du mit unkonventionellen Mitteln gelöst hast, bietest du nicht nur eine spannende Geschichte, sondern verdeutlichst auch deinen Einfallsreichtum. Kombiniere diese Erzählungen mit visuellen Elementen im Schreiben, die dich hervorheben, ohne dabei die professionelle Struktur zu vernachlässigen. Dies könnte ein besonders gestalteter Briefkopf oder ein ungewöhnliches Seitenlayout sein, das deinen individuellen Stil widerspiegelt. Unser Spezialtipp: Wenn du noch keine Berufserfahrung hast, beschreibe dein Abschlussprojekt oder eine andere Leistung aus Ausbildung oder Studium.

Dein Ziel ist es, das eigene Potenzial im Text durchscheinen zu lassen und die Leser:innen erkennen zu lassen: Hier schreibt jemand, der die Kunst des Erzählens versteht und Innovationskraft nicht nur behauptet, sondern eindrucksvoll demonstriert. So wirst du nicht nur mit ausgefallenen Anschreiben auffallen, sondern nachhaltig im Gedächtnis bleiben.

Ausgefallenes Anschreiben für kreative Berufe
kindelmedia / pexels
Ausgefallenes Anschreiben für kreative Berufe

Die Ansprüche und die Leser:innen kennen

Verfasser:innen kreativ-künstlerischer Bewerbungsanschreiben stehen vor der Herausforderung, ihren Leser:innen – in vielen Fällen Personaler:innen der Kreativindustrie – eindrucksvoll zu zeigen, was sie einzigartig macht.

Nimm daher stets Bezug auf die in der Stellenanzeige gewünschte Eigenschaften und stelle heraus, wie du innerhalb dieser gesteckten Grenzen arbeiten kannst. Wenn zum Beispiel besondere gestalterische Kreativität oder die Erstellung eines neuen CIs für die Unternehmenskommunikation verlangt wird, kannst du sie direkt durch ein außergewöhnliches Anschreiben beweisen. Kommt es eher auf textliche Rafinesse an, achte darauf, dass dein Anschreiben besonders gut formuliert ist und nenne Referenzen, auf die du dich verlassen kannst. Auch branchenspezifische Buzzwords können unter Umständen in Bewerbungen überzeugen, sollten aber nicht inflationär eingesetzt werden.

Bedenke auch den kulturellen Fit des Unternehmens. Ist das Unternehmen von Haus aus wild oder eigentlich eher konservativ veranlagt? Was wird wirklich in der Bewerbung verlangt? Passe deinen Ton daran an, ohne den kreativen Spirit deines Anschreibens einzubüßen. Damit wird auch für die Leser:innen deutlicher, dass du den Spirit der Firma verstehst und harmonisch in das bestehende Team eingliedern kannst.

Die Zielgerade meistern

Baue Brücken, anstatt Standardfloskeln zu nutzen. Ein kreatives Anschreiben funktioniert im besten Fall ähnlich wie eine Filmhandlung – sie fesselt von Anfang an und hinterlässt auch nach dem Finish noch bleibenden Eindruck. So kann ein Einstieg mit einer persönlichen Anekdote oder einer fesselnden Frage sofort Neugier wecken und Interesse schüren. Versuche, Geschichten zu erzählen, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen untermauern. Storytelling ist mächtig – es bleibt hängen und macht komplexe Konzepte verständlich und greifbar. 

Achte darauf, dass die Kreativität im Einklang mit der Klarheit und Lesbarkeit deines Anschreibens steht. Vermeide unnötige Schnörkel, die den Lesefluss stören könnten. Klarheit und Kreativität können Hand in Hand gehen, ohne einander im Weg zu stehen. Überlege dir Formulierungen, die deine Persönlichkeit widerspiegeln, ohne dabei die Professionalität aus den Augen zu verlieren.  

Für den Schluss denken wir gerne an ein Crescendo – ein kraftvolles Finale, das im Gedächtnis bleibt. Stelle dir vor, wie deine Leser:innen das Anschreiben weglegt und denkt: "Genau diese Person müssen wir treffen!" Ein kreativer Call-to-Action oder das Angebot für ein persönliches Gespräch kann genau diese Wirkung erzielen. Dein Anschreiben sollte nicht nur stark einsteigen, sondern auch am Ende ins Schwarze treffen – eines, das neugierig auf mehr macht und richtig Lust auf ein persönliches Gespräch weckt.

Fazit

Es mag verlockend erscheinen, ein ausgefallenes Anschreiben voller ausgeklügelter Formulierungen zu verfassen, doch der wahre Schlüssel liegt in der Authentizität. In einer Zeit, in der die Bewerbungsunterlagen oft zunächst durch Algorithmen und dann erst durch Personaler:innen geprüft werden, ist es essenziell, den eigenen, einzigartigen Ton nicht zu verlieren und dennoch die Erwartungen der Stellenausschreibung zu erfüllen. Dabei eine gesunde Mischung zu treffen, ist das Geheimnis eines erfolgreichen kreativen Anschreibens.

Das bedeutet, dass du nicht nur mit deinen Fähigkeiten prahlst, sondern mit echtem Interesse und persönlicher Note die Lesenden ansprichst. Versuche, deine individuellen Geschichten und Perspektiven zu nutzen, um die Leser:innen authentisch in deine Welt zu entführen und gleichzeitig die Relevanz für die ausgeschriebene Stelle hervorzuheben.