Handy
Foto: magnet me / unsplash
Handy
So funktioniert's

Bewerbung über Apps.

Bewerbungsmappen zusammenstellen, Bewerbungen per E-Mail verschicken und stundelang am perfekten Anschreiben feilen .

Heute ist das alles vielleicht nicht immer notwendig. Oder gar zeitgemäß. Heute nutzen wir unser Smartphone für fast alles, warum nicht auch für Bewerbungen? Wir suchen unseren Partner oder eine neue Wohnung über Apps, dann sollte es doch auch mit der Jobsuche per Smartphone funktionieren. Mittlerweile gibt es einige mobile Lösungen, die euch bei der Jobsuche unterstützen können. Welche Bewerbungs-Apps es gibt und wie ihr die Jobsuche per Klick starten könnt, verraten wir euch hier.

Der Trend geht zur Kurzbewerbung

Die Jobsuche über eine Bewerbungs-App hat einen entscheidenden Vorteil: Ihr könnt euch unabhängig von Ort und Zeit einen neuen Job suchen. Ihr müsst weder am Schreibtisch noch am Notebook sitzen und schon gar keine Briefmarke besorgen, ihr nehmt einfach euer Smartphone zur Hand. Das Smartphone habt ihr immer bei euch und so könnt ihr sogar unterwegs Ausschau nach passenden Stellenangeboten halten. Der Aufwand hält sich in Grenzen und mit einem Klick bewerbt ihr euch auf passende freie Stellen. Bewerbungs-Apps gibt es für Apple-Geräte und für Android-Geräte. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber wissen Kurzbewerbungen zu schätzen. Wenn Kurzbewerbungen per Smartphone verschickt werden können, dann erhalten Unternehmen in der Regel mehr Bewerbungen und können ihre Auswahl noch gezielter treffen. Für die Bewerber ist es ebenfalls praktisch, das eigene Interesse kurz und schmerzlos per App zu bekunden.

 

Frauen am Laptop
Bewerbungs-Apps – schnell und einfach bewerben per Smartphone / Foto: mark sivewright / unsplash
Frauen am Laptop

Was gehört in eine Bewerbung per App?

Wenn ihr euch über eine Bewerbungs-App bei einem potenziellen Arbeitgeber vorstellt, wird in der Regel kein langes Anschreiben erwartet. In vielen Fällen interessieren sich Arbeitgeber vor allem für den Lebenslauf. Das Anschreiben interessiert manche Unternehmen zwar noch, aber es scheint zunehmend an Bedeutung zu verlieren. Bewerbt ihr euch per App, dann achtet vor allem auf euren Lebenslauf. Eine Bewerbungs-App kann zudem mit einem Bewerbungsformular ausgestattet sein. Das füllt ihr aus und schickt es an euren Wunscharbeitgeber. Je nach App gibt es auch die Möglichkeit Dokumente wie einen Lebenslauf oder ein Anschreiben hochzuladen und anzuhängen.

Folgende Vorteile bieten euch Bewerbungs-Apps:

  • Ihr könnt auch unterwegs passende Jobs finden
  • Ihr bewerbt euch einfach und schnell per Klick
  • Ihr könnt euch interessante Angebote merken
  • Ihr könnt den gewünschten Standort angeben und Stellen in der Nähe finden
  • Ihr werdet automatisch über passende Jobangebote informiert
  • Ihr könnt Stellenangebote per E-Mail oder Social Media weiterempfehlen
     

Bewerbungs-Apps bieten auch Vorteile für Personaler

Bewerbungs-Apps bringen nicht nur Vorteile für Bewerber, sondern auch für die Personaler in den Unternehmen. Habt ihr ein bestimmtes Unternehmen, bei dem ihr gerne arbeiten würdet, im Kopf, so könnt ihr auf der jeweiligen Webseite nachschauen, ob eine Bewerber-App angeboten wird. Diese Bewerber-App funktioniert in der Regel dann wie eine Stellenbörsen-App. Personaler haben den Vorteil, dass die Bewerber vorab mit Hilfe der künstlichen Intelligenz gefiltert werden. Personalverantwortliche müssen nicht alle Bewerber selbst durchgehen und sparen durch die Vorauswahl Zeit. Gerade bei einer hohen Anzahl an Bewerbern kann eine solche Vorauswahl den Bewerbungsprozess vereinfachen. So bleibt Personalverantwortlichen beispielsweise mehr Zeit, um die in Frage kommenden Bewerber persönlich zu sprechen. Auch das ist oftmals über eine Bewerbungs-App auf dem Smartphone möglich. Hier können sich Personalchef und Bewerber zumindest kurz beschnuppern. Besteht Interesse auf beiden Seiten, so folgt das übliche Prozedere. Das heißt, ihr müsst eure Zeugnisse und andere Unterlagen hochladen oder verschicken und auch ein Vorstellungsgespräch wird vereinbart. Für Bewerber selbst ergibt sich durch eine Bewerbungs-App jedoch nicht immer eine Zeitersparnis. Sie müssen trotzdem warten, ob sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden und den Job später bekommen.

Mann mit Handy
Der Trend geht zur Kurzbewerbung / Foto: jonas leupe / unsplash
Mann mit Handy

Bereitet euch auf die Bewerbung vor

Wenn ihr es ernst mein mit der Bewerbung über eine Bewerbungs-App, dann überlasst euer Auftreten auch hier nicht dem Zufall. Ihr könnt euch vorbereiten:

  • Das Sprechen vor einer Webcam will geübt sein. Nicht jeder hat ausreichend Erfahrung darin, sich vor einer Webcam zu präsentieren. Ihr wollt professionell wirken? Dann übt vorher mit einem Freund.
  • Wer sich im Netz präsentiert, sollte auch hier seine Profile pflegen. Haltet eure Profile auf den Karriere-Netzwerken aktuell und seid dort auch präsent, wenn ihr darüber berufliche Kontakte knüpfen und pflegen wollt. Auch eure Daten in der Bewerbungs-App sollten stets aktuell sein. Passt diese also kontinuierlich an.
  • Achtet auf Professionalität. Eine Bewerbung per App mag leicht erstellt sein, ihr müsst sie trotzdem nicht jedem Arbeitgeber schicken. Bewerbt euch nur für Stellen, die euch auch wirklich interessieren. Achtet darauf, dass eure Angaben vollständig sind und auch die Rechtschreibung muss korrekt sein.
  • Persönliche Angaben werden in vielen Bewerbungs-Apps ebenfalls gefordert. Ihr könnt dort kurz eure Hobbys, Fähigkeiten, Ziele, Interessen und eure Motivation zusammenfassen. So bekommen Personalentscheider einen kurzen Eindruck von euch.
  • Auch wenn ihr in einigen Apps über persönliche Interessen und Hobbys schreiben könnt, versucht diese auf euren zukünftigen Arbeitgeber abzustimmen. Welche Hobbys und Fähigkeiten kommen eurem Arbeitgeber entgegen? Warum seid ihr die richtige Wahl, wenn es um die Besetzung der freien Stelle geht?

Beachten solltet ihr außerdem, dass es nicht ganz ohne Risiko ist, seine Daten über Apps auszutauschen. Nicht immer ist klar, wie gut die Daten geschützt werden. Man muss sich also vorab überlegen, ob man Bewerbungsunterlagen mit sehr persönlichen Angaben über die App mit potenziellen Arbeitgebern teilen möchte.

Welche Bewerbungs-Apps gibt es?

Euch stehen verschiedene Apps rund um Bewerbungen zur Verfügung. Wenn ihr Apps sucht, die ähnlich wie Tinder funktionieren, seid ihr bei der Monster Job App und bei Truffls richtig. Bei der Monster-App wischt ihr wie bei Tinder nach links, wenn ihr den nächsten Eintrag sehen wollt. Wischt ihr nach rechts, bedeutet das, dass ihr Interesse habt und euch bewerben möchtet. Für die Monster-App müsst ihr lediglich ein Profil erstellen. Bei Truffls könnt ihr euch über Xing anmelden und müsst eure Bewerberdaten somit gar nicht aufwendig noch einmal eintragen. Auch hier wird durch Wischen in eine bestimmte Richtung angezeigt, ob Interesse besteht oder nicht. Möchtet ihr euch per Video einem potenziellen Arbeitgeber empfehlen, können Bewerbungs-Apps wie Talentcube oder JobTube sinnvoll sein. Hier erstellt ihr einfach eine Video-Bewerbung, die ihr als Initiativbewerbung oder als Antwort auf eine Stellenausschreibung verschicken könnt. Bei JobTube könnt ihr euch aus der App heraus bewerben und auch Dokumente anhängen. Möchtet ihr eure Bewerbungsunterlagen unterwegs mit dem Smartphone vorbereiten, so könnt ihr mit der Bewerben App einen Lebenslauf und ein Anschreiben gestalten. Ihr werdet Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Auch Empfehlungsschreiben und Zeugnisse könnt ihr hier hochladen. Braucht ihr nur einen Lebenslauf, nutzt ihr einfach die Lebenslauf App. Hier stehen euch professionelle Vorlagen zur Verfügung. In der Premium-Version dieser App könnt ihr euren Lebenslauf auch ohne Copyright-Angabe erstellen.

Fazit

Noch haben Bewerbungs-Apps die traditionelle Bewerbung per Post oder E-Mail nicht abgelöst. Aber das Bewerben per Smartphone nimmt zu und es ist anzunehmen, dass dieser Trend anhält. Wenn ihr euch gerne per App bewerben wollt und euer Wunscharbeitgeber das anbietet, dann warum nicht. Go for it. Ihr solltet euch trotzdem mit klassischen Bewerbungen auskennen und eure Unterlagen, ob offline oder online, aktuell halten. Auf Professionalität wird bei Bewerbungen immer Wert gelegt.

Mehr Infos findet ihr hier: