Bewerbungsunterlagen liegen auf einem Tisch
Lukas / pexels 
Bewerbungsunterlagen liegen auf einem Tisch
So meisterst du Case Studies

Fallstudien im Bewerbungsgespräch

Treibt der Gedanke an einen kniffligen Einstellungstest Schweißperlen auf deine Stirn? bigKARRIERE zeigt, wie du durch die Eignungsprüfung kommst!

Fallstudie im Bewerbungsgespräch: Definition und Arten

Eine Fallstudie, auf Englisch Case Study genannt, ist ein theoretischer Problemfall aus der Geschäftswelt. Dabei geht es z. B. um krisengebeutelte Autohäuser, strauchelnde Pizzaläden oder wachstumswillige Windelhersteller, denen du auf die Sprünge helfen sollst.

Aber Vorsicht: Wer hier spontan den ersten Gedanken zum Besten gibt, ist (in vielen Fällen) raus! Den Fall knackst du nur, indem du analytisch denkst und strukturiert vorgehst. Inzwischen ist die Fallstudie im Bewerbungsgespräch zum beliebten Tool der Personaler:innen avanciert. Denn die Auseinandersetzung mit einer entscheidungsorientierten Aufgabe entlarvt, ob du die richtigen Kompetenzen mitbringst.

Zwei Frauen führen ein Bewerbungsgespräch miteinander
cottonbro studio / pexels
Zwei Frauen führen ein Bewerbungsgespräch miteinander

Wo kommen Fallstudien vor?

Insbesondere im Consulting-Bereich sind Fallstudien üblich. Eine Case Study kann dir als Kurzfall oder als längere Fallstudie begegnen, entweder schriftlich oder in mündlicher Form. Bei den kürzeren Cases kann es eine oder mehrere knappe Problemstellungen geben. Lange Fallstudien drehen sich um ein komplexes Problem und kommen selten ohne zusätzliches Infomaterial aus.

Ein solcher Test kann durchaus mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Im Normalfall musst du den Case alleine lösen, gelegentlich werden bei Gruppeninterviews Fallstudien aber auch als Teamaufgabe gestellt. Dann beobachten die Personaler:innen, wie es bei dir um Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit steht. Neben den hier vorgestellten Business Cases gibt es noch Brainteaser und Marktgrößenschätzungen.

Case Study im Interview: So gehst du an die Aufgabe heran

Bei der Fallstudie im Bewerbungsgespräch kannst du die Rolle des Geschäftsführers, eines Businessberaters oder natürlich die ausgeschriebene Position einnehmen. In der Folge analysierst du die vorliegende Problemsituation und gibst Handlungsempfehlungen im Sinne des Unternehmens. Umfassende Informationen liegen dir dazu meist nicht vor. Das ist Absicht, denn es zwingt dich, schrittweise zum Kern des Problems vorzudringen und Rückfragen zu stellen. Deine Gesprächspartner:innen beobachten genau, in welcher Reihenfolge du dich der Sache näherst, ob du nach einem Konzept vorgehst und wie strukturiert deine Überlegungen sind.

Um bestimmte Überlegungen auszuschließen oder zu bestätigen, solltest du einerseits kluge Rückfragen stellen, andererseits aber darauf achten, auch logische Annahmen zu machen und dich nicht bei jedem kleinen Detail rückzuversichern. Vielleicht hilft es dir, sich gedanklich an ein Framework zu halten, etwa die Value Chain nach Michael E. Porter. Dabei werden entlang der Wertschöpfungskette die fünf Bereiche Beschaffung, Produktion, Distribution, Marketing und Vertrieb sowie Kundenservice auf Probleme abgeklopft.

Wenn du bei der Bearbeitung einer Case Study einem solchen Schema folgst, ist deine Analyse sinnvoll strukturiert und du kannst das Problem recht zügig isolieren. Anschließend präsentierst du deinen Lösungsansatz. Je nach Fragestellung ist das entweder der Grund für das Problem oder die Lösung dessen.

Tipps zur Lösung einer Fallstudie im Bewerbungsgespräch

Fallstudien sind keine Wissenstests, wird immer wieder betont. Dennoch kann ein bisschen Vorbereitung vor der Case Study nicht schaden. Eigne dir betriebswirtschaftliches Basisvokabular an, frische deine Kopfrechnen-Skills auf, lerne die Einwohnerzahlen der wichtigsten Städte und Länder – einfach alles, was dir nützlich erscheint. Diese Fakten helfen dir bei Größenschätzungen und der Errechnung von Marktpotenzialen weiter. Nun zur Strategie:

  • Aufgabe ruhig angehen, entweder genau lesen oder bei mündlicher Fragestellung erneut verbal durchgehen
  • Alle zur Verfügung stehenden Informationen stichpunktartig notieren und ordnen
  • An einem Framework entlang analysieren
  • Konkrete Rückfragen stellen, um mehr Details zu erfahren
  • Irrelevante Infos aussortieren und Bereiche streichen
  • Alle Lösungsschritte dokumentieren bzw. verbalisieren
  • Problem erkennen und dann dich selbst fragen, ob du wirklich das richtige Problem löst
  • Lösungsansatz richtig präsentieren: Alle Entscheidungen begründen und überzeugend rüberbringen. Handlungsalternativen erwähnen. Wo hilfreich, bildliche Darstellung nutzen.
Zwei Frauen schütteln sich nach Bewerbungsgespräch die Hände
cottonbro studio / pexels
Zwei Frauen schütteln sich nach Bewerbungsgespräch die Hände

Fazit

Eine Fallstudie im Bewerbungsgespräch kann ganz schön stressen. Atme tief durch und mach dir bewusst, dass es selten nur eine richtige Lösung gibt. Vielmehr ist der Weg das Ziel. Wichtig ist, dass du analytisch vorgehst, deine Entscheidungen nachvollziehbar darstellst und schlüssig begründest. Schau dir vor dem Interview unbedingt die eine oder andere Case Study aus deinem Fachbereich an, um dich an die Art der Aufgabenstellung zu gewöhnen. Dann gehst du entspannter ins Bewerbungsgespräch.