Klassentreffen planen
Ein Klassentreffen zu planen ist nicht immer einfach. Hier erwarten euch Tipps rund um die Organisation und Planung für ein Wiedersehen mit ehemaligen Schulfreunden nach Corona.
Ein Klassentreffen zu planen ist nicht immer einfach. Hier erwarten euch Tipps rund um die Organisation und Planung für ein Wiedersehen mit ehemaligen Schulfreunden nach Corona.
Corona macht uns durch vieles einen Strich durch die Rechnung. Festivals, Hochzeiten, Events: alles gestrichen – auch das Klassentreffen, auf das ihr euch schon lange gefreut habt. Dabei hättet ihr gerade jetzt so richtig Lust in den guten alten Zeiten zu schwelgen. Dann übernehmt doch jetzt schon die Planung für ein Klassentreffen nach Corona.
Bevor es an die Organisation und Planung des Klassentreffens geht, solltet ihr euch zu folgenden Punkten Gedanken machen:
Ihr habt euch vorab ein paar Gedanken gemacht und Ideen gesammelt? Dann geht es zum ersten Schritt: Ihr müsst eure ehemaligen Klassenkameraden ausfindig machen.
Fünf, zehn oder gar 20 Jahre nach dem Schulabschluss hat man sicher nicht mehr zu allen ehemaligen Schulfreunden Kontakt. Wenn ihr ein Klassentreffen planen möchtet, dann gilt es daher, die größte Hürde gleich am Anfang zu nehmen. Ihr müsst eure alten Klassenkameraden wieder finden. Manche wohnen in einer anderen Stadt oder gar im Ausland, andere haben geheiratet und ihren Nachnamen geändert. Ist der Schulabschluss noch nicht so lange her, ist es oftmals noch möglich Kontakt über soziale Netzwerke herzustellen. Ihr könnt eure ehemaligen Klassentreffen auf Facebook oder Instagram suchen. Habt ihr einige eurer ehemaligen Klassenkameraden gefunden, schreibt ihr sie an und erzählt von eurer Idee. Ihr könnt nicht alle Ehemaligen über Facebook und Co. aufstöbern? Dann fragt bei den Schulfreunden nach, zu denen ihr den Kontakt bereits hergestellt hat. Es gibt meistens jemanden, der die gesuchte Person kennt und noch Kontakt zu ihr hat. Sind eure früheren Schulfreunde nicht über soziale Netzwerke zu finden, sucht ihr nach deren Familien vor Ort. Schaut ins Telefonbuch, schreibt Eltern, Geschwister oder andere Verwandte, die noch vor Ort sind an, oder fragt telefonisch nach der neuen Adresse. Möchtet ihr ein Klassentreffen planen und dazu einen ehemaligen Lehrer einladen, stellt ihr Kontakt zur Schule her und bittet dort um Hilfe.
Tipp: Auch wenn ihr offizielle Einladungen verschickt, nehmt am besten zu jedem ehemaligen Klassenkameraden einmal persönlich Kontakt auf. Ihr könnt eure früheren Schulfreunde nach deren E-Mail-Adressen fragen oder um Tipps für und Hilfe bei der Organisation des Klassentreffens bitten. Ein persönliches Gespräch erhöht die Bereitschaft, am späteren Klassentreffen dann auch tatsächlich teilzunehmen.
Wenn ihr ein Klassentreffen planen möchtet, ist die Wahl der richtigen Location der nächste Schritt. Ihr habt eure ehemaligen Klassenkameraden gefunden, mit ihnen persönlich gesprochen und ihr wisst nun, dass euer Vorschlag bei der Mehrheit gut ankommt. Wenn ihr ungefähr wisst, mit wie vielen Leuten ihr rechnen müsst, könnt ihr euch auf die Suche nach der Location machen. Für größere Locations bekommt ihr bei einem Klassentreffen zumeist nicht genug Leute zusammen. Es sei denn, ihr ladet eure ehemaligen Schulfreunde mit Partner ein. Kleinere Locations bieten oftmals nicht genug Platz, um alle bequem unterzubringen. Es soll ja auch nicht so sein, dass jeder einen festen Sitzplatz hat und man sich kaum durchmischen kann. In der Regel könnt ihr bei einem Klassentreffen von 20 bis 30 Personen ausgehen. Geeignete Räumlichkeiten für diese Personenzahl findet ihr häufig in Restaurants, Bars und Hotels. Hotels mit Räumen für Tagungen oder Feierlichkeiten bieten sich insbesondere dann an, wenn viele Gäste von weiter weg anreisen und eine Übernachtungsmöglichkeit suchen. Auch wenn Alkohol ausgeschenkt wird, ist eine Übernachtungsmöglichkeit von Vorteil. Alternativ bietet sich auch das Mieten einer Hütte oder eines Ferienhauses an.
Tipp: Im Idealfall sucht ihr euch eine Location, in der ihr als Gruppe ungestört seid. Schließlich handelt es sich um ein besonderes Wiedersehen, das ihr exklusiv genießen wollt.
Wenn ihr das Datum für euer Klassentreffen festlegen wollt und vorab alle 20 anderen Klassenkameraden nach ihren Wünschen fragt, bekommt ihr wahrscheinlich 20 verschiedene Vorschläge. Besser ist es, selbst zwei oder drei Termine vorzuschlagen und die Mehrheit entscheiden zu lassen, welcher Termin am besten passt. Bevor ihr zwei bis drei Termine zur Auswahl stellt, überlegt wann ein Klassentreffen passen könnte. Die Vorweihnachtszeit ist erfahrungsgemäß nicht die beste Zeit für ein Klassentreffen. Hier finden so viele private und betriebliche Veranstaltungen statt, dass kaum ein passendes Datum zu finden ist. Ähnlich ungeeignet sind die Sommermonate. Viele sind hier im Urlaub und haben wenig Zeit für ein Klassentreffen. Wenn ihr ein Klassentreffen planen möchtet, legt den Termin in die Frühlings- oder Herbstmonate.
Ein Klassentreffen zu planen, ist mit einem enormen Aufwand verbunden. Am besten sucht ihr euch frühzeitig Hilfe. Findet ein oder zwei ehemalige Mitschüler, die die Veranstaltung mit euch gemeinsam organisieren. Vielleicht habt ihr noch ein oder zwei gute Freunde aus der Schulzeit? Oder es besteht regelmäßiger Kontakt zu einigen Schulfreunden? Wunderbar, schlagt eure Idee vor. Und könnt ihr die anderen für euren Vorschlag begeistern, dann ist schon viel gewonnen. Ihr könnt die Aufgaben aufteilen und kommt schneller ans Ziel.
Folgende Tipps können euch helfen, euer Klassentreffen zu planen und das Beste aus diesem Event herauszuholen:
Ein Klassentreffen zu planen ist mit viel Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Dennoch kann sich ein Wiedersehen mit den alten Schulfreunden lohnen, denn es macht Spaß, gemeinsam die alten Geschichten zu erzählen, über Fotos von damals zu lachen und sich über das aktuelle Leben auszutauschen. Holt euch auf jeden Fall Hilfe an die Seite und plant einen großzügigen Puffer von mehreren Monaten ein. Falls ihr nicht mehr abwarten könnt, eure alten Mitschüler zu treffen, bietet sich alternativ auch ein corona-konformes Klassentreffen via Zoom an.